Veröffentlichungsdatum: 28. Juni 2025
Zuletzt überprüft: 28. Juni 2025
Walt Disney Travel Company International, ein Bereich der Walt Disney Company Ltd., setzt sich dafür ein, die Websites für alle zugänglich zu machen, auch für Menschen mit Behinderungen.
Diese Erklärung gilt für die Websites von Walt Disney Travel Company International, die Services in der Europäischen Union anbieten (die wir zusammen als „DisneyHolidays.com“ bezeichnen).
Für unsere Kunden in der Europäischen Union beschreibt diese Erklärung die Barrierefreiheitsmerkmale von DisneyHolidays.com, einschließlich der Einhaltung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2019/882 in Bezug auf Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und der nationalen Gesetze der EU-Mitgliedstaaten, die diese umsetzen (die wir zusammen als „EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit“ bezeichnen), und der Maßnahmen, die wir zur Instandhaltung und Verbesserung der Barrierefreiheit unternehmen Die Erklärung betrifft insbesondere den E-Commerce (den „Service“).
Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen gemäß der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit
Die Websites wurden anhand der Anforderungen der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit geprüft, um sicherzustellen, dass sie dieser entsprechen.
Der Service zielt unter anderem darauf ab, die Einhaltung der Anforderungen durch die Anwendung der einschlägigen harmonisierten europäischen technischen Normen für die Barrierefreiheit von Websites und digitalen Anwendungen zu erreichen: Der Service ist mindestens so konzipiert, dass er den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA entspricht, wird derzeit auf WCAG 2.2 Stufe AA getestet und berücksichtigt die einschlägigen Anforderungen der Norm EN 301 549 zur digitalen Barrierefreiheit (zusammen die „Barrierefreiheitsstandards“).
Die allgemeinen Grundsätze, die der Service anzuwenden beabsichtigt, sind die Barrierefreiheitsstandards der WCAG und richten sich nach den folgenden vier Prinzipien:
Wahrnehmbar: Informationen und Komponenten der Benutzeroberfläche müssen so dargestellt werden, dass die Benutzer sie aufnehmen können. Die Websites bieten Optionen, mit denen Benutzer Inhalte auf unterschiedliche Weise wahrnehmen können, z. B. durch Vergrößern des Textes im Browser oder durch Bereitstellung von Textalternativen für nicht textuelle Inhalte.
Bedienbar: Benutzer müssen die Benutzeroberfläche auf eine Weise bedienen und navigieren können, die ihren Bedürfnissen entspricht. Zum Beispiel ist die Kernfunktionalität über die Tastatur, Sprachbefehle oder andere Eingabemethoden zugänglich, nicht nur über die Maus. Standard-Tastenkombinationen (wie Pfeiltasten in Dropdown-Menüs) sind aktiviert, ohne die unterstützende Technologie zu beeinträchtigen.
Verständlich: Die Inhalte und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen leicht verständlich sein. Anweisungen sollten klar sein, und die Navigation sollte intuitiv gestaltet sein, sodass Benutzer die Website ohne Verwirrung verstehen und bedienen können. Fachbegriffe werden vermieden und es wird klare, einfache Sprache verwendet, damit Anweisungen zum Einrichten von Konten, zur Auswahl von Abonnements und zur Auswahl von Inhalten leicht verständlich und zugänglich sind. Fehlermeldungen sind sinnvoll und eindeutig.
Robust: Inhalte sollten so robust sein, dass sie von einer Vielzahl von Benutzern, Browsern und unterstützenden Technologien interpretiert werden können. Mit der Weiterentwicklung der Technologie sollten die Websites für Benutzer relevanter unterstützender Hilfsmittel weiterhin zugänglich und funktional bleiben. Kompatibilität mit aktuellen Versionen gängiger unterstützender Technologien wird angestrebt, und die Barrierefreiheitsstandards werden eingehalten, um sicherzustellen, dass der Service auch mit der Weiterentwicklung der Technologie zugänglich bleibt.
So wird der Service genutzt
Der Service ist so gestaltet, dass er von möglichst vielen Menschen genutzt werden kann, und bietet Barrierefreiheitsfunktionen, die Kunden bei der Recherche und Buchung unterstützen, unter anderem durch Farbkontraste, Tastaturnavigation, responsives Design und Text-zu-Sprache.
- Farbkontrast und Schriftgröße. Der Service ist so gestaltet, dass Texte und Elemente auf dem Bildschirm von Personen mit unterschiedlichen Sehbeeinträchtigungen gelesen werden können. DisneyHolidays.com unterstützt die Zoom-Funktionen von Webbrowsern, um Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu unterstützen.
- Navigation per Tastatur. Der Service ist so konzipiert, dass man die Website mit einer Tastatur, einem modernen Screenreader und Spracherkennungsprogrammen auf Computer, Tablet oder Smartphone navigieren kann (einschließlich JAWS, VoiceOver, TalkBack und VoiceView). Bei Verwendung einer Tastatur oder eines unterstützenden Geräts kann man mit der Tabulatortaste durch Links und Schaltflächen navigieren und ein ausgewähltes Element mit der Eingabetaste aktivieren.
- Responsives Design. Der Service passt sich mit einem responsiven Design-Framework an verschiedene Bildschirmgrößen und Gerätetypen an und passt die Größe der Elemente (einschließlich Text) an, um die Lesbarkeit auf kleineren Bildschirmen zu gewährleisten.
- Logischer Buchungsprozess. Der Service verwendet eine einfache Navigation sowie logische Layouts mit konsistenten und klaren Überschriften, Bereichen, Formularen und Menüs, um die Buchung eines Urlaubs zu erleichtern. Wenn bei der Suche oder beim Check-out ein Pflichtfeld fehlt, erscheint eine Fehlermeldung in Textform, die auch für Screenreader-Benutzer zugänglich ist, und erklärt, was korrigiert werden muss. Die Schritte zur Buchung eines Urlaubs sind in einzelne Abschnitte unterteilt, die über Schaltflächen mit klaren Aktionen navigiert werden, z. B. „Zur sicheren Zahlung fortfahren“.
Maßnahmen zur Barrierefreiheit – laufende Überwachung und Instandhaltung
Um die fortlaufende Barrierefreiheit der Websites zu gewährleisten, werden folgende Maßnahmen verfolgt, mit dem Ziel, 1) Produkte zu schaffen, die von der größtmöglichen Zielgruppe genutzt werden können, und 2) unsere Produktteams über die neuesten Richtlinien, Trends und Anforderungen im Bereich Barrierefreiheit zu informieren:
- Fortsetzung der Durchführung von Barrierefreiheitsprüfungen basierend auf den international anerkannten Barrierefreiheitsstandards WCAG 2.2 Stufe AA sowie EN 301 549. Für diese Tests und Bewertungen nutzt das Team von IAAP-zertifizierten Experten für Barrierefreiheit eine Kombination aus automatisierten Testtools und manuellen Tests.
- Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Barrierefreiheitsexperten, um Schulungen anzubieten, die die neuesten Best Practices und Richtlinien im Bereich Barrierefreiheit vermitteln.
- Pflege und Ausbau des „Digital Accessibility Center of Excellence“, einer internen Website, auf die Teams zugreifen können und die barrierefreiheitsbezogene Informationen, Ressourcen, Werkzeuge, Richtlinien und mehr bereitstellt.
- Fortsetzung der Mitgliedschaft bei der International Association of Accessibility Professionals (IAAP), einer der renommiertesten Organisationen für Barrierefreiheitsakkreditierungen.
Feedback und Kontaktinformationen
Bei Problemen mit der Barrierefreiheit können Kunden sich an geschulte Kundendienstteams wenden, die Unterstützung bieten.
Es gibt außerdem Seite für Gästeservices, die speziell für Kunden gedacht ist, die Probleme im Zusammenhang mit Barrierefreiheit haben. Die Webseite ist auf Englisch verfügbar und enthält Kontaktinformationen per E-Mail, Telefon und physischer Adresse:
https://support.disney.com/hc/en-us/articles/5002124433556-Accessibility